Ein schwieriges Thema verständlich erklärt von Anna Spickschen, Jugendwartin des SCN
Prävention sexualisierter Gewalt im Sport (PSG) bedeutet, Maßnahmen zu ergreifen, um Übergriffe zu verhindern und einen sicheren Raum für alle Sportler, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu schaffen. Sexualisierte Gewalt kann in vielen Formen auftreten, sei es durch unangemessene Kommentare, Berührungen oder andere Übergriffe. Deshalb ist es essenziell, dass alle Vereinsmitglieder, Trainer und Betreuer geschult werden, um sensibel und verantwortungsbewusst mit diesem Thema umzugehen.
Ein wichtiger Schritt in der PSG ist die Sensibilisierung. Hierbei ist Aufklärung von zentraler Bedeutung. Alle Mitglieder des Segelclubs sollten über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt informiert werden sowie über die Anzeichen und die Verhaltensweisen, die darauf hindeuten könnten. DSo wollen wir ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wir miteinander umgehen und wie wichtig eine respektvolle Kommunikation ist.
Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Förderung einer starken Gemeinschaft. Wenn wir im Club ein Klima des Vertrauens und der Offenheit schaffen, stärkt das nicht nur den Zusammenhalt, sondern schützten auch vor potenziellen Übergriffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Prävention sexualisierter Gewalt im Sport ein vielschichtiges und herausforderndes Thema ist. Anna: "Als Jugendwartin des Segelclubs Niederrhein appelliere ich an alle, aktiv mitzuwirken und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Durch Aufklärung, klare Richtlinien und eine starke Gemeinschaft können wir einen sicheren und respektvollen Raum für alle Sportler schaffen. Letztendlich ist es unser gemeinsames Ziel, dass jeder beim Sport Spaß haben kann, ohne Angst vor Übergriffen oder Missbrauch."